Browsing articles from "Juni, 2013"

Interim Management

Wir bieten Ihnen neue Wege in der Finanzierung Ihres Unternehmens

Die Implementierung alternativer Finanzierungsformen, wie Factoring oder eine ABS Finanzierung, in Ihrem Unternehmen bedürfen intensiver Vorbereitungen.

Die Implikationen sind weitreichend und betreffen u.a.

  • rechtliche Problemstellungen, wie die Verität von Forderungen
  • Bonitätsrisikomessung, wie die Bonitätsbeurteilung der Kunden
  • Rechnungslegungsthemen, wie die Ausbuchung von Forderungen nach HGB und IAS
  • steuerliche Fragestellungen, wie die Anwendung der Zinsschranke
  • organisatorische Fragen: wer macht wann was und wie werden die Prozesse gesteuert, abgebildet und verantwortet

Diese Fragestellungen und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen sollten vor der Implementierung in Ihrem Unternehmen, u.a. aus Sicht des Kapitalstrukturmanagements und der Liquiditätsplanung, beleuchtet werden.

Dr. Joachim Schneegans analysiert für Sie die Vorteilhaftigkeit einer Finanzierungsumstellung und setzt diese, bei positivem Ergebnis, in Ihrem Unternehmen als Interim Manager um.

Ihr Vorteil: Die Analyse eines unabhängigen erfahrenen Finanzierungsspezialisten bringt alle Themen von Relevanz zur Diskussion und vermeidet eine nichtvorteilhafte Umsetzung.

Bei positivem Ausgang der Prüfung kann Dr. Joachim Schneegans aufgrund der Vertrautheit mit Ihrem Unternehmen und seiner guten Vernetzung im Markt die Finanzierungsalternative mit Ihren Mitarbeitern implementieren.


Ihr Vorteil: Nach Abschluss der Maßnahme trennen Sich die Wege wieder, wobei Dr. Joachim Schneegans als Berater für etwaig auftretende Fragestellungen weiterhin Ihr Ansprechpartner bleibt.

Dr. Joachim Schneegans

Dr. Joachim Schneegans hat mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Strukturierung, Umsetzung und Bewertung von Finanzierungstransaktionen, Wertpapieren und Portfolien.

Er hat die SQF Analytic Solutions GmbH gegründet, um die Kooperation mit anderen Gesellschaften rechtlich zu vereinfachen.

  • Studium der Mathematik und Wirtschaftswissenschaften zum Diplom Mathematiker, Universität Paderborn
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Freiburger Zentrum für Datenanalyse und Modellbildung, Universität Freiburg
  • Promotion zum Thema: Capital Structure Management, Liquidity Risk and LBO Valuation, Universität Freiburg
  • Quantitativer Treasuryanalyst, IKB Deutsche Industriebank AG, Düsseldorf
  • Leiter Asset Securitization, Hamburgische Landesbank, Hamburg
  • Senior Strukturierer HSH Nordbank AG, Hamburg und Kiel
  • Selbständiger Berater seit 2006
  • Principal consultant, pdv financial software GmbH seit 2016
  • Head of business analytics and markets, pdv financial software GmbH seit 2018

Diversifizierte Finanzierung

SQF liefert Ihnen die Analyse für eine zahlungsstromoptimierte Kapitalstruktur

Grundlage weiterer Überlegungen ist i.d.R. eine Kosten – Nutzenanalyse hinsichtlich der Vorteilhaftigkeit der Implementierung der neuen Finanzierungswege. Die Analyse umfasst u.a.

  • Fristigkeiten der Kapitaltranchen
  • Besicherung der Finanzierungstranchen
  • Beziehung zu den bestehenden und potentiell neuen Kreditgebern (Gesamt exposure Betrachtung)
  • Bedienung der Tranchen aus Zahlungsströmen
  • Prolongationswahrscheinlichkeiten
  • Analyse der Investorenbasis für den neuen Finanzierungsweg
  • Kosten der Implementierung

Die Kapitalstrukturanalyse gibt einen vertiefenden Einblick über Optimierungsansätze:

  • der Finanzierung
  • Liquiditätssteuerung
  • und zur Steigerung des Firmenwertes

 

SQF liefert Ihnen das Finanzproduktdesign zur Umsetzung Ihrer Finanzierungsziele

Nachdem wir uns einen Überblick verschafft haben, implementieren wir die zu Ihren Bedürfnissen passende Finanzierungslösung. Im Bereich der strukturierten Finanzierung u.a:

  • Verbriefung von Handelsforderungen für Unternehmen
  • Verbriefung von Leasingforderungen für Leasinggesellschaften
  • Asset based lending

 

SQF liefert die zu Ihnen passende und mit Ihren Stakeholdern abgestimmte Finanzierungslösung

Wir bieten Beratung hinsichtlih der passgenauen Aufnahme von Mezzaninekapital.

  • Genussrechte (schuldrechtlich und mitgliedschaftsrechtlich)
  • stille Beteiligungen (typisch und atypisch)
  • partiarische Darlehen
  • perpetual bonds

Um Sie bei notwendigen Fachdiskussionen mit Spezialisten zu unterstützen unterhalten wir gute Beziehungen zu Investoren, auf Finanzierungstransaktionen spezialisierte Rechtsanwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Ratingagenturen. Die folgenden Themenfelder haben regelmäßig eine Relevanz

  • steuerliche Aspekte (für Emittenten (Steuerbilanzrecht) und Investoren (Einkommenssteuerrecht))
  • rechnungslegungsspezifische Aspekte (HGB, IFRS)
  • vertragliches Rahmenwerk (z.B. Schuldscheindarl. oder Genussrecht (Schuldrechtlich- oder mitgliedschaftsrechtlich))
  • Nachrangabreden (Qualifizierter Nachrang oder einfacher Nachrang)
  • Covenants (Performancetrigger)
  • Preisfindungsfragen (vergleichende Analyse)
  • Ratingfragen (Zusammenarbeit mit Ratingagenturen)
  • Investorengewinnung (Ansprache spezieller Investoren wie Mezzaninefonds)

Risikomodelle

SQF unterstützt Finanzdienstleister bei der Umsetzung regulatorischer Anforderungen wie den MaRisk und diesbezüglichen Risikotragfähigkeitsberechnungen, Entwicklung und Validierung von Ratingverfahren (pd und LGD) für verschiedene Assetklassen und weitergehenden quantitativen Aufgaben.

Die fachliche Kompetenz von SQF liegt hierbei insbesondere in der Anwendung quantitativer Risikobeurteilungsverfahren und Erfahrung in der marktgerechten Bewertung komplexer Finanzierungen und Derivate.

SQF bietet insbesondere

  • Bewertung von strukturierten Kapitaltranchen wie ABS-, CDO- oder LBO- (Share deal) finanzierungstranchen
  • Risikoanalyse von Teilportfolien (u.a. Verteilungstests für Eigenkapitalverbrauf im Sinne CVAR oder anderer Risikomaße)
  • Anfertigen von Geschäftsmodellen für Risikosteuerungs-und Bewertungsabteilungen
  • Implementierung fehlerminimierender Hedgeverfahren für MonteCarlo Simulationen wie OHMC
  • Entwicklung und Backtesting von Risikomodellen mit Testverfahren (parametrisch und nichtparametrisch)
  • Risikotragfähigkeitsberechnungen
  • Liquiditätsberechnungen nach Basel III (LCR und NSFR)
  • Systemische Vereinheitlichung von verschiedenen Risikomessverfahren
  • Analyse von Ratingagenturmodellen

Auswahlmenue